Berufsausbildung Assistent/-in in Gestaltungs- und Medientechnik

Kaufmännische Ausbildung für Medien- und Design-Berufe und Erwerb der Fachhochschulreife

Die Berufsausbildung Assistent/-in in Gestaltungs- und Medientechnik wird bereits nach zwei Jahren abgeschlossen.

Im Anschluss findet optional die Prüfung zur Fachhochschulreife in den Räumen der Berufsfachschule statt. Deutsch, Englisch und Mathematik/ Naturwissenschaften sind Bestandteil der Prüfung, an die sich ein weiteres, halbjähriges Praktikum anschließt.

Nach nur zweieinhalb Jahren haben Sie sowohl einen staatlich anerkannten Berufsabschluss als auch die Fachhochschulreife in der Tasche.

Die allgemeine Fachhochschulreife ermöglicht ein Fachhochschulstudium (FH) in allen Fachrichtungen.

Mit dem Abschluss als Assistent/-in in Gestaltungs- und Medientechnik übernehmen Sie im Beruf folgende Aufgaben:

  • Gestalten und realisieren von Webseiten (Mediengestaltung)
  • Planen und erstellen von Printprodukten und audiovisuellen Medien
  • Erarbeiten der Marktforschungs- und Marketingkonzepte

Sie lernen in der Ausbildung die Programme der Adobe Creative Cloud kennen, z.B. Adobe InDesign und Photoshop. Mit dem Abschluss arbeiten Sie im Design- und Marketingbereich von Agenturen, in Verlagen oder anderen Unternehmen der Medienbranche.

Die Fachschule für Touristik – Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Assistenzberufe – befindet sich im Westend in Frankfurt. Der Unterricht findet ganztags in Präsenzform statt und umfasst ein betriebliches Praktikum. Die berufsorientierten Lehrinhalte werden praxisnah vermittelt und im Praktikum vertieft.

Lernfelder im 1. + 2. Ausbildungsjahr

    • Audiovisuelle Produkte gestalten und herstellen
    • Medienproduktion: Medienprodukte konzipieren, gestalten und präsentieren
    • Medienproduktion: Medienprodukte unter medienrechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten planen
    • Mediengestaltung: Webseiten konzipieren, gestalten und realisieren
    • Mathematische Denk- und Arbeitsweisen beschreiben und zur Lösung von Problemen im Bereich der Medientechnik anwenden
    • Computerarbeitsplätze planen, aufbauen, konfigurieren und in Betrieb nehmen
    • Sprachkompetenz vertiefen und medientechnische Zusammenhänge in Englisch beschreiben
    • Printprodukte planen, gestalten und erstellen
    • Das Betriebspraktikum vorbereiten, durchführen und auswerten
    • Audiovisuelle Medien und Animationen gestalten und erstellen
    • Medienprodukte unter betriebswirtschaftlichen Vorgaben kalkulieren
    • Dynamische Webseiten konzipieren und realisieren
    • Rechnernetzwerke planen, aufbauen, konfigurieren und in Betrieb nehmen
    • Konzepte zur Markforschung und zum Marketing erarbeiten und präsentieren
    • Ein Projekt nach Methoden des Projektmanagements auftragsgerecht planen, durchführen und auswerten
    • Zusatzunterricht an der Fachschule zum Erwerb des schulischen Teils der allgemeinen Fachhochschulreife: Deutsch, Englisch und Mathematik/Naturiwssenschaft
  • Sie verfügen über einen mindestens mittleren Bildungsabschluss und haben bis zum 30.04. das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet.
  • Ihr Abschlusszeugnis zeigt in zwei von drei Fächern (Deutsch, Englisch, Mathematik) mindestens befriedigende Leistungen auf.

Da die Fachschule als staatliche Ersatzschule in privater Trägerschaft anerkannt ist, kann Ausbildungs-BAföG und/oder ein Ausbildungs-Kredit zur Finanzierung der Ausbildung beantragt werden. Das Schulgeld wird monatlich entrichtet. Gerne teilen wir Ihnen die konkreten Ausbildungskosten auf Anfage mit; bitte nutzen Sie hierfür das Kontaktformular.

Die Schule bietet verschiedene Ermäßigungen für das monatliche Schulgeld an:

  • 20 % Geschwisterrabatt
  • Ermäßigtes Schulgeld bei besonderer Eignung
  • 10 % Ermäßigung für Mitarbeiter plus ihre nächsten Angehörigen der Partnerunternehmen.

Die aufgeführten Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar.

Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten der Inanspruchnahme von staatlichen Förderungen:

  • Ausbildungs-BAföG
  • Steuerliche Vorteile
  • Berufliche Rehabilitation
  • BFD Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Ausbildungskredit (KfW)
  • Kindergeld

Wir beraten Sie gerne zu den Fördermöglichkeiten.
Vereinbaren Sie mit uns ein individuelles Beratungsgespräch!

Frankfurt am Main ist eine aufregende Stadt, die viel zu bieten hat!
Deshalb möchten wir Ihnen auf dieser Seite eine Übersicht rund um das Thema „Wohnen und Leben in Frankfurt“ geben.

Informationsmaterial anfordern

Bitte im Formular die Pflichtfelder ausfüllen und Lebenslauf und Schulabgangszeugnis oder letztes Zeugnis in einer PDF - Datei hochladen. Ihre Bewerbung ist unverbindlich. Wir prüfen Ihre Voraussetzungen zur Teilnahme und setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Das sagen unsere Auszubildenden