Internationaler Luftverkehrsassistent - Ausbildung

Kursüberblick

Einsteigen und abheben: Mit der Teilnahme an unserer Ausbildung Internationale/-r Luftverkehrsassistent/-in ist der erste Schritt zu einer künftigen Laufbahn bei einer Fluggesellschaft bereits getan. So kann aus dem langgehegten Traum, Karriere bei einer Fluggesellschaft oder bei einem Flughafenbetreiber zu machen, schnell Realität werden. Besonders gut geeignet ist dieser Lehrgang für Interessenten, die in einem internationalen Umfeld und mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen arbeiten möchten.

Bewerbungsgespräche erfolgen telefonisch, persönlich oder mit Konferenzschaltung nach telefonischer Vereinbarung. Senden Sie uns dazu bitte vorab das Schulabschlusszeugnis und ein Anschreiben per Mail (info@schule-fuer-touristik.de) oder laden sie auf dieser Seite hoch.

Einsteigen und abheben: Mit der Teilnahme an unserer Ausbildung Internationale/-r Luftverkehrsassistent/-in ist der erste Schritt zu einer künftigen Laufbahn bei einer Fluggesellschaft bereits getan. So kann aus dem langgehegten Traum, Karriere bei einer Fluggesellschaft zu machen, schnell Realität werden. Besonders gut geeignet ist dieser Lehrgang für Interessenten, die in einem internationalen Umfeld und mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen arbeiten möchten.


Inhalt der Ausbildung

Teilnehmer erwartet eine Fülle an Ausbildungsinhalten, die dazu befähigen, Fluggäste erstklassig zu beraten und zu betreuen, den Verkauf von Tickets zu managen und Arbeiten rund um die Flugzeug-, Passagier- und Frachtabfertigung zu bewältigen. Daneben werden Kompetenzen im Controlling- und Marketingbereich vermittelt, um kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Bereiche der Fluggesellschaft zu unterstützen.

Zu den Lehrinhalten zählen u.a.

  • Serviceleistungen am Check In-Schalter für Passagiere & Gepäckservice
  • Koordination der Flugzeugabfertigung (Beladung, Einstieg der Passagiere und Briefing der Crew)
  • Luftrachtkunde inkl. der Erstellung von Frachtpapieren
  • Buchen und Berechnen von Flugpreisen über das Reservierungssystem Amadeus
  • Fachgebiet Ground- und Flightoperations
  • Gepäck, Fracht und sonstige Beladung
  • Annahme von Reklamationen
  • Erstellung von Verlustmeldungen zum Gepäckgut
  • Beladung eines Flugzeugs und deren Gewichtsberechnung (Trimmung)
  • Absatz, Beschaffungs- und Personalwesen u. v. m.


Ablauf der Ausbildung

Im Rahmen der zweijährigen Ausbildung bieten wir Teilnehmern einen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis. So stehen die ersten beiden Semester ganz im Zeichen des schulischen Unterrichts, der in der Zeit von 9:00 bis 15:30 Uhr stattfindet. Der schulische Teil der Ausbildung folgt einem bewährten pädagogischen Konzept – zielgerichtet abgestimmt auf die Besonderheiten der Ausbildung im Luftverkehr. Erfahrenen Dozenten, zu denen auch Piloten zählen, unterrichten praxisbezogen und bereiten die Absolventen intensiv auf das bevorstehende Praktikum und den späteren Beruf vor. Während eines sechsmonatigen Praktikums im dritten Semester lässt sich das erlernte Wissen in die Praxis umsetzen. Hierzu vermitteln wir unsere Teilnehmer an namhafte Unternehmen der Luftverkehrsbranche, die seit Jahren zu unseren erfolgreichen Ausbildungspartnern zählen. Im letzten Semester schließlich dreht sich alles um die intensive Vorbereitung auf die Abschlussprüfung.


Perspektiven für Internationale Luftverkehrsassistenten

Der Stellenwert von Flughäfen in einer zunehmend globalisierten Welt ist immens und wächst stetig weiter. Flughäfen sollen künftig mit noch anspruchsvolleren Serviceleistungen für Fluggäste besser und effektiver werden. Digitale Systeme führen zu schnelleren Abfertigungen und deutlich optimierten Ablauf- und Informationsprozessen. Absolventen dieses Lehrgangs erhalten damit hervorragende Perspektiven, in diesem Umfeld beruflich Fuß zu fassen.


Berufsabschluss und weiterführendes Studium

Mit dem Abschluss „Internationale Luftverkehrsassistenz“ lässt sich ein direkter Einstieg in das Berufsleben realisieren. Danach eröffnen sich für unsere Absolventen vielfältige Möglichkeiten der Weiterbildung, wie etwa der Tourismusfachwirt (IHK-Aufstiegsfortbildungsabschluss). Absolventen mit entsprechendem Notendurchschnitt werden zudem an unserer Fachschule im Studiengang „Staatlich geprüfter Betriebswirt – Schwerpunkt Touristik“ aufgenommen. Das Studium wird in nebenberuflicher Teilzeitform angeboten, sodass die Studierenden bereits während des Studiums wertvolle Berufserfahrung sammeln. Zusammen mit dem Studienabschluss erwirbt man auch den Ausbildereignungsschein nach AEVO. Der staatlich geprüfte Betriebswirt wird im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen einem Bachelor-Abschluss gleichgesetzt. Die Studiengebühren werden über das Aufstiegs-BAföG gefördert.

  • Sie verfügen über einen mindestens mittleren Bildungsabschluss und gute Englischkenntnisse.
  • Ihr Abschlusszeugnis zeigt in zwei von drei Fächern (Deutsch, Englisch, Mathematik) mindestens befriedigende Leistungen auf.
  • Sie besitzen ein gutes Allgemeinwissen, geographische Grundkenntnisse, sind flexibel, teamorientiert, belastbar und begeistern sich für die Luftfahrtbranche.

Als staatlich anerkannte Ergänzungsschule in privater Trägerschaft stehen wir unter staatlicher Aufsicht, erhalten aber keine staatlichen Zuschüsse. Wir müssen daher Ausbildungsgebühren erheben. Zur Finanzierung der Ausbildung stehen Ihnen jedoch verschiedene Fördermöglichkeiten und Rabatte zur Verfügung. Das Schulgeld fällt monatlich an, insgesamt 24 mal. Gerne teilen wir Ihnen die konkreten Ausbildungskosten auf Anfage mit; bitte nutzen Sie hierfür das Kontaktformular.

Die Schule bietet verschiedene Ermäßigungen für das monatliche Schulgeld an:

  • 20 % Geschwisterrabatt,
  • Ermäßigtes Schulgeld bei besonderer Eignung,
  • 10 % Ermäßigung für Mitarbeiter plus ihre nächsten Angehörigen der Partnerunternehmen und DRV-Mitgliedsunternehmen.

Die aufgeführten Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar.

Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten der Inanspruchnahme von staatlichen Förderungen:

  • Ausbildungs-BAföG
  • Steuerliche Vorteile
  • Berufliche Rehabilitation
  • BFD Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungskredit
  • Kindergeld

Wir beraten Sie zu den Fördermöglichkeiten gerne.
Vereinbaren Sie mit uns ein individuelles Beratungsgespräch!

Profitieren Sie zudem als Auszubildender in unserer Schule von den Vorteilen der Travel Industry Card für Ihre privaten Reisen.

Frankfurt am Main ist eine aufregende Stadt, die viel zu bieten hat!
Deshalb möchten wir Ihnen auf dieser Seite eine Übersicht rund um das Thema „wohnen und leben in Frankfurt“ geben.

Informationsmaterial anfordern

Bitte im Formular die Pflichtfelder ausfüllen und Lebenslauf und Schulabgangszeugnis oder letztes Zeugnis in einer PDF - Datei hochladen. Ihre Bewerbung ist unverbindlich. Wir prüfen Ihre Voraussetzungen zur Teilnahme und setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Das sagen unsere Auszubildenden