Kursüberblick

Die zweijährige Ausbildung „Internationale Touristikassistenz“ schließt mit einem staatlich anerkannten Zeugnis der Berufsausbildung ab und vermittelt profunde Fachkenntnisse im ganzheitlichen Tourismus-Management. Sie ist für Schulabgänger mit Abitur oder Fachhochschulreife eine perfekte Berufsausbildung, die sich für Sprachen, fremde Länder und Kulturen begeistern und ein guter Einstieg in die Welt des Tourismus. Teilnehmer erwerben Handlungskompetenzen, um nationalen und internationalen Herausforderungen im Management zu begegnen. Sie erlernen mit Hilfe der Marktforschung die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu erkennen, Reisebausteine einzukaufen oder zu entwickeln, Marktpreise zu kalkulieren, Angebote zu erstellen und geeignete Vertriebswege mit dem Ziel auszusuchen, das Produkt zu verkaufen. Sie arbeiten später beispielsweise bei Reiseveranstaltern, Hotelketten, im  Messe-, Event- oder Destinationsmanagement oder bei Verkehrsträgern.

Bewerbungsgespräche erfolgen telefonisch, persönlich oder mit Konferenzschaltung nach telefonischer Vereinbarung. Senden Sie uns dazu bitte vorab das Schulabschlusszeugnis und ein Anschreiben per Mail (info@schule-fuer-touristik.de) oder laden sie auf dieser Seite hoch.

Die zweijährige Ausbildung „Internationale Touristikassistenz“ schließt mit einem staatlich anerkannten Zeugnis der Berufsausbildung ab und vermittelt profunde Fachkenntnisse im ganzheitlichen Tourismus-Management. Sie ist für Schulabgänger mit Abitur oder Fachhochschulreife eine perfekte Berufsausbildung, die sich für Sprachen, fremde Länder und Kulturen begeistern und ein guter Einstieg in die Welt des Tourismus. Teilnehmer erwerben Handlungskompetenzen, um nationalen und internationalen Herausforderungen im Management zu begegnen. Sie erlernen mit Hilfe der Marktforschung die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu erkennen, Reisebausteine einzukaufen oder zu entwickeln, Marktpreise zu kalkulieren, Angebote zu erstellen und geeignete Vertriebswege mit dem Ziel auszusuchen, das Produkt zu verkaufen. Sie arbeiten später beispielsweise bei Reiseveranstaltern, Hotelketten, im  Messe-, Event- oder Destinationsmanagement oder bei Verkehrsträgern. Sie werden dort benötigt, wo das touristische Produkt entsteht, kalkuliert und vermarktet wird.  Das Gebot der Nachhaltigkeit beim Reisen, hat dabei immer oberste Priorität. Daher integrieren wir das Bildungsangebot von myclimate in die Ausbildung.
Über ein Webinar werden Themen zum Klimaschutz und zur Verantwortung der Touristikindustrie diskutiert.

Inhalte der Berufsausbildung

Im Rahmen der Ausbildung werden Kernkompetenzen zu allen organisatorischen und veranstaltungsrelevanten Anforderungen in der Touristikbranche vermittelt. Der breit gefächerte Lehrplan umfasst einen halbjährigen Praktikumseinsatz und deckt folgende Inhalte ab:

  • Reise- & Kulturgeographie
  • Nachhaltiges Reisen
  • Produktentwicklungen und -kalkulation
  • E-Commerce
  • Gestaltung und Auswahl geeigneter Vertriebswege
  • Informationsmanagement und Digitalisierung
  • Tourismuspolitik
  • Tourismusmarketing
  • Vermarktung von Ländern, Städten und Regionen
  • Messe-, Kongress- und Eventmanagement
  • Hotelmanagement
  • Destinationsmanagement
  • Rhetorik & Sprachen (Englisch, Französisch und Spanisch)
  • Betriebswirtschaft
  • Personalwesen
  • Volkswirtschaft
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle


Ablauf der Ausbildung

Sie werden in kleinen Gruppen von Dozenten unterrichtet, die Ihre Erfahrung in der Tourismusbranche an Sie weitergeben. Im Ganztagsunterricht findet die Fokusierung nur auf jeweils ein  Fach statt. Das fördert die Konzentration und Leistungsfähigkeit. Ergänzt wird die Ausbildung durch einen 6-monatigen Praxiseinsatz, der im 3. Semester bei einem unserer namhaften Partnerunternehmen im In- und Ausland stattfinden kann.
Ein hoher Praxisanteil in der Ausbildung erleichtert den späteren Berufseinstieg. Zur Vertiefung der praktischen Kenntnisse wird optional im 4. Semester eine Fortsetzung des Praktikums an zwei Tagen in der Woche ermöglicht, da der Unterricht nur an drei Tagen pro Woche stattfindet.

 

Perspektiven für Internationale Touristikassistenten

Reisen steht auf der Beliebtheitsskala der Deutschen ganz oben. Die Tourismusbranche boomt und bietet daher exzellente Berufs- und Karrierechancen. Mit dem Abschluss „Internationaler/-e Touristikassistent/-in“ haben Absolventen beste Aussichten. Sie arbeiten später immer dort, wo das touristische Produkt entsteht, kaufen Teile ein, kalkulieren den Preis und suchen die passenden Vertriebskanäle aus. Zum Beispiel im Produktmanagement bei einem Reiseveranstalter, als Vertriebsleiter/-in einer Hotelkette, als Marketingassistent/-in in einer Tourismusorganisation oder als Qualitätsmanagementassistent/-in im Kreuzfahrtbereich. Weitere Hinweise hierzu auf folgenden Seiten:

Touristik – aktuelle Berufe in der Touristik

Berufenet der Agentur für Arbeit – mit ausführlichen Infos zum Beruf

Wikipedia-Eintrag Touristikassistent

 

Weiterführendes Studium nach dem Berufsabschluss

Mit dem Berufsabschluss Touristikassistent sichert man sich in einem weiterführenden Studium im Bereich Tourismus- oder Hospitality-Management zusätzliche Spezialisierungs- und Karrierechancen. Durch unsere Partnerabkommen mit etlichen Hochschulen im In- und Ausland werden bis zu 90 ECTS auf die Ausbildung angerechnet. Da man den Bachelor-Abschluss mit 180 ECTS absolviert, dauert ein weiterführendes Studium i.d.R. nur 3 Semester. Partnerhochschulen im Inland sind z.B. die Hochschulen in Worms und in Heilbronn.

Touristikassistenten mit entsprechendem Notendurchschnitt werden darüner hinaus auch unserer Fachschule für Touristik im Studiengang „Staatlich geprüfter Betriebswirt – Schwerpunkt Touristik“ in den zweiten Studienabschnitt aufgenommen und verkürzen das Studium ebenfalls um die Hälfte der Regelstudienzeit. Das Studium wird in nebenberuflicher Teilzeitform angeboten, sodass die Studierenden bereits während des Studiums wertvolle Berufserfahrung sammeln. Darüber hinaus erwirbt man den Ausbildereignungsschein nach AEVO. Der staatlich geprüfte Betriebswirt wird im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen einem Bachelor-Abschluss gleichgesetzt. Die Studiengebühren werden über das Aufstiegs-BAföG fast zu 100 % gefördert.

Sie verfügen über Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife. Gute Sprachkenntnisse in Englisch sowie Grundkenntnisse einer zweiten Fremdsprache, z.B.  Französisch oder Spanisch, wird vorausgesetzt. Jede weitere Fremdsprache ist im späteren Beruf willkommen.

Ihr Interesse für eine touristische Erstausbildung zeichnet sich aus durch:

  • Begeisterung für fremde Länder und Kulturen
  • Empathie im Umgang mit Menschen
  • Organisationstalent
  • Kaufmännisches Interesse
  • Zielstrebigkeit

Als staatlich anerkannte Ergänzungsschule in privater Trägerschaft stehen wir unter staatlicher Aufsicht, erhalten aber keine staatlichen Zuschüsse. Wir müssen daher Ausbildungsgebühren erheben. Zur Finanzierung der Ausbildung stehen Ihnen jedoch verschiedene Fördermöglichkeiten und Rabatte zur Verfügung. Das Schulgeld fällt monatlich an, insgesamt 24 mal. Unsere Auszubildenden erhalten jedoch von unseren Partnerunternehmen während des Praktikums bis zu 650 € pro Monat an Praktikumsvergütung. Gerne teilen wir Ihnen die konkreten Ausbildungskosten auf Anfage mit; bitte nutzen Sie hierfür das Kontaktformular.

Die Schule bietet verschiedene Ermäßigungen für das monatliche Schulgeld an:

  • 20 % Geschwisterrabatt,
  • Ermäßigtes Schulgeld bei besonderer Eignung,
  • 10 % Ermäßigung für Mitarbeiter plus ihre nächsten Angehörigen der Partnerunternehmen und DRV-Mitgliedsunternehmen.

Die aufgeführten Rabatte sind nicht miteinander kombinierbar.

Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten der Inanspruchnahme von staatlichen Förderungen:

  • Ausbildungs-BAföG
  • Steuerliche Vorteile
  • Berufliche Rehabilitation
  • BFD Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
  • Bildungskredit
  • Kindergeld

Wir beraten Sie zu den Fördermöglichkeiten gerne.
Vereinbaren Sie mit uns ein individuelles Beratungsgespräch!

Profitieren Sie zudem als Auszubildender in unserer Schule von den Vorteilen der Travel Industry Card für Ihre privaten Reisen.

Frankfurt am Main ist eine aufregende Stadt, die viel zu bieten hat!
Deshalb möchten wir Ihnen auf dieser Seite eine Übersicht rund um das Thema „wohnen und leben in Frankfurt“ geben.

Informationsmaterial anfordern

Bitte im Formular die Pflichtfelder ausfüllen und Lebenslauf und Schulabgangszeugnis oder letztes Zeugnis in einer PDF - Datei hochladen. Ihre Bewerbung ist unverbindlich. Wir prüfen Ihre Voraussetzungen zur Teilnahme und setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Das sagen unsere Auszubildenden