Betriebswirt Tourismus / Touristik - Studium

Studium auf Bachelor-Niveau, staatlich geprüft: Betriebswirt, Schwerpunkt Touristik

An der Fachschule für Touristik in Frankfurt haben unter anderem Luftverkehrsassistenten, Touristikassistenten und Tourismusfachwirtedie Möglichkeit, das Studium zum „Staatlich geprüften Betriebswirt mit Schwerpunkt Touristik“ zu starten. Aber auch Kaufleute mit IHK-Abschluss aus der Luftverkehrs- und Tourismusbranche oder eines anderen Dienstleistungssektors werden problemlos zugelassen. Die Studiendauer von zwei Jahren wird neben dem Beruf absolviert.

 

Erfolgreiche Absolventen dieses Studiums verfügen später über umfassende ökonomische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse und sind in der Lage, Verantwortung im mittleren bis gehobenen Management / Tourismusmanagement zu übernehmen.

Betriebswirte im Touristikbereich bringen ihre Fähigkeiten in Unternehmen wie zum Beispiel in Touristikkonzernen, bei Fluggesellschaften, Reiseveranstaltern, Kreuzfahrtunternehmen, Messeveranstaltern sowie nationalen und internationalen Verbänden ein.

Im Deutschen Qualifizierungsrahmen (DQR) steht der Abschluss dieser Fortbildungsmaßnahme auf der gleichen Ebene wie ein akademischer Bachelor-Abschluss in der Stufe 6.

Studierende legen innerhalb des Studiums die Prüfung zum Ausbilder ab und erwerben den begehrten Ausbilderschein.

Der Studiengang in Teilzeit „Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in – Schwerpunkt Touristik“ wendet sich an Touristiker mit Berufserfahrung und/oder Berufserfahrung und bietet ideale berufliche Aufstiegschancen.

Erfolgreiche Absolventen verfügen über umfassende ökonomische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse und sind in der Lage, Verantwortung im mittleren bis gehobenen Management sowohl im Tourismus als auch anderen Wirtschaftsbereichen zu übernehmen.

Im Deutschen Qualifizierungsrahmen DQR Übersicht erzielt der Abschluss die Stufe 6 (von insgesamt 8) und steht damit auf der gleichen Ebene, wie ein akademischer Bachelorabschluss.


Inhalte des Studiums

Betriebswirtschaftslehre mit Unternehmensführung und Organisation, Kommunikations- und Informationsverarbeitungssysteme, Marketing, Personalwesen, Internes und Externes Rechnungswesen, Steuern, Investition und Finanzierung; Volkswirtschaftslehre mit Micro- und Macro-Ökonomie, Entwicklung touristischer Dienstleistungen, Destinationsmanagement, Hotellerie;  Recht, Internationale Kommunikation, Berufs- und Arbeitspädagogik (Ausbilder-Schein), Fremdsprache Englisch

Ablauf des Studiums

Die Weiterbildung findet in Teilzeit statt und lässt sich damit hervorragend parallel zum Beruf absolvieren. Die Lerneinheiten werden im Präsenzunterricht sowie per Online-Campus durchgeführt. Für Lerngruppen stehen im Campus zudem Foren zur Verfügung. In jedem Fach werden Skripte und Übungsaufgaben zur Verfügung gestellt, sowohl in Papierform als auch zum Download. Unsere engagierten Dozenten und Dozentinnen beantworten auch nach dem Unterricht Fragen über den Online-Campus. Verpasste Unterrichtsinhalte finden unsere Teilnehmer ebenfalls dort.

Das gesamte Studienmaterial inklusive aller Übungen steht kostenlos zum Download und in Papierform bereit. Den Studierenden entstehen so keine zusätzlichen Kosten durch die Anschaffung von Lehrbüchern.

Der Erwerb der Fachhochschulreife ist optional möglich.

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung an Ein- und Zweijährigen Fachschulen (Fs-APrVO) vpm 05. Juli 2011

(1) Die Aufnahme in die Fachschule setzt den Abschluss in einem nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung oder dem Recht der Länder anerkannten und für die Zielsetzung der jeweiligen Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf im Tourismus (z.B. Touristikassistenten, Tourismuskaufleute…), eine entsprechende Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr und den Abschluss der Berufsschule voraus. Bei der Ausbildung in Teilzeitform kann die erforderliche entsprechende berufliche Tätigkeit während der Fachschulausbildung abgeleistet werden. In den Fällen des Abs. 1 Satz 2 ist der Nachweis mit der Meldung zur Abschlussprüfung vorzulegen.

(2) Bewerberinnen oder Bewerber, die die Voraussetzungen des Abs. 1 nicht erfüllen, können, sofern sie eine mindestens fünfjährige einschlägige berufliche Tätigkeit nachweisen, in die Fachschule aufgenommen werden, wenn sie in einer Feststellungsprüfung an einer beruflichen Schule ihre fachliche Eignung nachweisen. Die Feststellungsprüfung wird von der beruflichen Schule durchgeführt, an der die Aufnahme beantragt wird.

Rabatte

  • 50,00 € Frühbucherrabatt bei Vertragseingang bis 60 Tage vor Kursbeginn
  • 10 % Ermäßigung für ehemalige Teilnehmer der Schule für Touristik (mit IHK- oder staatlichem Abschluss)
  • 10 % für Mitarbeiter/-innen unserer Partnerunternehmen sowie ihren engsten Familienangehörigen

Rabatte sind nicht miteinander kumulierbar. Ausnahme ist die Kombination mit dem Frühbucherrabatt/Code.

Fördermöglichkeit durch Aufstiegs-BAföG

Lassen Sie sich alters- und einkommensunabhängig 75 % der Kurskosten vom Staat erstatten:

50 %       als Zuschuss, den Sie nicht zurückbezahlen müssen,
50 %       als Darlehen, das über 6 Jahre zins- und tilgungsfrei ist,
50 %       der Darlehenssumme wird Ihnen erlassen, wenn Sie die Prüfung bestehen.

Wenn Sie Zuschuss und Darlehen in Anspruch nehmen und die Prüfung bestehen, verbleiben lediglich 25 % der Kosten als Eigenanteil, der von der Steuer absetzbar ist.

Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de oder lassen Sie sich von uns persönlich beraten.

Mit dem verbleibenden Eigenanteil der Weiterbildungskosten, Steuern sparen! Weiterbildungskosten können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Abzugsfähig sind z. B. Kursgebühren, Prüfungsgebühren, Fachliteratur, Arbeitsmittel (z.B. PC und Software, Internetgebühren usw.) Fahrten zur Prüfung, Übernachtungskosten sowie Verpflegungskosten.

Kolleginnen und Kommilitoninnen – Gemeinsam haben sich die beiden Lufthanseatinnen Eva-Mareike Brüse (links) und Anke Hoffmann ins Studentenleben gestürzt.

Mit einem späten Studium erfüllten wir uns einen Lebenstraum. Job, Familie und Uni unter einem Hut zu bringen, ist schwierig. Die Familie hat mitgezogen, der Arbeitgeber Lufthansa ebenso und im Juli 2014 haben wir uns angemeldet. Dass wir das zu zweit angepackt haben, war in jeder Hinsicht ein Riesengewinn für uns. Wir konnten uns austauschen, was wir für die Klausuren üben und welche Lerntechniken uns weiterbringen. Die uneingeschränkte Unterstützung von Vorgesetzten und Kollegen der Lufthansa, haben gut getan. Wir  fanden uns schnell im Studentenleben zurecht. Die Vorlesungen und Seminare krempelten unseren Alltag  um. Gefragt  war vor allem Disziplin, aber wir hatten unseren großen Traum vor Augen. Im September 2017 wird dieser Traum dann endlich wahr. Nach Klausuren, mündlichen Prüfungen und einer Projektarbeit hatten wir den „Staatlich geprüften Betriebswirtinnen mit Schwerpunkt Touristik“ in der Tasche. Das Studium war eine große Bereicherung und ein riesiger Entwicklungsmotor für uns.

Beruflich hat sich die Zusatzqualifikation schon ausgezahlt: Anke Hoffmann ist inzwischen zur Marketing-Expertin im Bereich Customer Relations aufgestiegen, Eva-Mareike B. übernimmt eine Referentenposition im Gesundheitsmanagement der Lufthansa Group.

Informationsmaterial anfordern

Bitte im Formular die Pflichtfelder ausfüllen und Lebenslauf und Schulabgangszeugnis oder letztes Zeugnis in einer PDF - Datei hochladen. Ihre Bewerbung ist unverbindlich. Wir prüfen Ihre Voraussetzungen zur Teilnahme und setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.