Kursüberblick

Fachberatern für Servicemanagement eröffnen sich Karrierechancen in allen Dienstleistungsbereichen. Dabei nutzen sie branchenübergreifende, betriebswirtschaftliche Kenntnisse als auch kommunikative Fähigkeiten im Umgang mit den Kunden. Kursteilnehmer werden intensiv auf die IHK-Prüfung als auch auf eine spätere Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben im Servicemanagement vorbereitet. Der Abschluss mit IHK-Diplom wird als „Höhere Berufsbildung“ bezeichnet und der Stufe 5 des Deutschen und Europäischen Qualifizierungsrahmens zugeordnet. Damit steht dieser Abschluss eine Stufe über dem kaufmännischen Berufsabschluss und eine Stufe unter dem akademischen Bachelor. Mit der Stufe 5 wird man i.d.R. für eine Weiterbildung in Stufe 6 zugelassen,  z.B. dem Tourismusfachwirt.

Kurstermine

Kurstermine 2023: die Kurse im neuen Jahr bieten maximale Flexibilität durch einen Mix aus Präsenz- und Online-Unterricht. Alle Kurse können auch komplett als Online-Kurs gebucht werden. Wenn Sie einen der Mix-Kurse buchen, haben Sie an den Präsenz-Unterrichtstagen mit unserer Konferenzschaltung die Möglichkeit, sich von zuhause dem Präsenz-Unterricht zu zuschalten. So sind Sie flexibel und entscheiden selbst, ob Sie am Unterricht persönlich oder online teilnehmen. Die Kosten werden über Aufstiegs-BAföG bis zu 75 % gedeckt. Wir beraten Sie gerne!

Nutzen auch Sie die Chance und erwerben einen Abschluss auf Bachelor-Niveau in der Stufe 5 des DQR, der Ihnen berufliche Sicherheit bietet.

 

Warum ist eine Weiterbildung wichtig?

Fachberater werden im Deutschen Qualifizierungsrahmen DQR in Stufe 5, eine Stufe über den kaufmännischen Berufsabschlüssen, eingruppiert. Die Tür zur DQR-Stufe 6 steht danach weit offen. Aber schon mit der DQR-Stufe 5 ist man auf dem Arbeitsmarkt gut aufgestellt und sichert sich für die Zukunft ab. Jetzt haben viele Menschen Zeit und können diese Zeit sinnvoll nutzen. Mehr Zeit bedeutet jedoch auch weniger Einkommen. Deshalb wird der Löwen-Anteil der Kosten für die berufliche Weiterbildung vom Bund über Aufstiegs-BAföG gefördert.

Warum den Fachberater für Servicemenagement als Weiterbildung wählen?

Um Marktanteile zu steigern und im Wettbewerb bestens zu bestehen, setzen Unternehmen im Dienstleistungsbereich zunehmend auf erstklassig ausgebildete Servicefachkräfte. Mit der „Höheren Berufsausbildung“ in DQR 5 werden die Bedarfe an Fachpersonal in Zukunft mit Fachberatern für Servicemanagement (IHK) gedeckt. Teilnehmer aus allen Branchen, aber auch aus den Bereichen Luftfahrt, Bahn, Event- und Veranstaltungsmanagement, Sicherheitsmanagement oder auch von Hotels und Gaststätten profitieren von einem Abschluss in diesem Aufstiegskurs. Auch für das Kabinenpersonal von Luftverkehrsgesellschaften und für Mitarbeiter aus weiteren serviceorientierten Branchen ergeben sich mit dieser Höheren Berufsausbildung gute Perspektiven.

Neben vertieften Fachkenntnissen im Dienstleistungsbereich werden vor allem branchenübergreifende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, kommunikative Fähigkeiten und Konfliktmanagement vermittelt.  Kursteilnehmer werden intensiv auf die IHK-Prüfung und auf eine spätere Übernahme verantwortungsvoller Aufgaben im Servicemanagement vorbereitet. Das mit Erfolg erlangte IHK-Diplom erlaubt den Absolventen positiv in die berufliche Zukunft zu schauen, darüber hinaus wird man für eine Weiterbildung in Stufe 6 des Deutschen und Europäischen Qualifizierungsrahmens, z.B. dem Tourismus- oder Wirtschaftsfachwirt zugelassen. Mit einer Zusatzprüfung erwirbt man in DQR 6 gleichzeitig den Ausbilderschein und erklimmt damit eine weitere Stufe auf der Karriereleiter.


Ablauf der Höheren Berufsausbildung

Wir bieten mit unserer Konferenzschaltung die Möglichkeit, online von zuhause am Präsenzunterricht teilzunehmen. Alle Kurse bestehen aus Trainingseinheiten im Gruppenverbund. Auf dem Online-Campus der Schule befindet sich das gesamte Unterrichtsmaterial, alle Übungen sowie Chats und Foren, um im Kontakt mit Ihrer Gruppe und ihren Trainern zu bleiben, zudem bekommen die Teilnehmer für alle Handlungsbereiche Studienhefte in gedruckter Form ausgehändigt. Dies stärkt die Motivation, festigt den Lernrhythmus und trägt zur perfekten Vorbereitung auf die Prüfung bei. Die Trainingseinheiten finden pro Monat in Blockform und an Abenden statt. Gleichzeitig lässt sich dieser Intervall gut mit dem Berufsleben vereinbaren, denn der Trainingsplan steht für die gesamte Ausbildungszeit fest. Im Anschluss an den jeweiligen Kurs erfolgt eine 5-tägige Intensivwoche.

Perspektiven und Vorteile

Unsere Schule für Touristik genießt seit 35 Jahren einen erstklassigen Ruf. Dank exzellenter Kenntnisse und einem breiten Fachwissen, das wir unseren bisher weit über 8.500 Teilnehmern vermitteln konnten, erwartet Absolventen eine Vielzahl an beruflichen Aufstiegsperspektiven bis hin zum Schritt in die Managementetage. Neben dem beruflichen Karrieresprung besteht nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs auch die Möglichkeit zu weiteren Qualifizierungen, so etwa im Rahmen einer Weiterbildung zum Tourismusfachwirt (IHK) oder dem Einstieg in ein Studium „Staatlich gepr. Betriebswirt“ auf Bachelor-Niveau in Stufe 6 des Deutschen Qualifizierungsrahmens DQR an unserer Fachschule für Touristik.

Die Teilnahme zu Fortbildungsprüfung ist an bestimmte Zulassungsvoraussetzungen gebunden. Hierzu zählen:

  • erfolgreicher Abschluss in einem anerkannten serviceorientierten Ausbildungsberuf sowie eine mindestens sechsmonatige Berufspraxispraxis oder
  • erfolgreicher Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf sowie mindestens ein Jahr Berufspraxis oder
  • mindestens vierjährige Berufspraxis oder
  • Nachweise (Zeugnisse, Beleg) von Fertigkeiten und Erfahrungen, die eine Zulassung zur Prüfung rechtfertigen

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an die IHK, die Ihre Zugangsvoraussetzung prüft und die Prüfungszulassung erteilt. https://www.frankfurt-main.ihk.de/berufsbildung/weiterbildung/profile/sonstige/servicemanagement/anmeldung/ . Ihre Fragen zu unseren Kursen beantworten unsere Kursberater telefonisch montags bis freitags von 09.00 bis 16.30 Uhr sowie per E-Mail über unser Kontaktformular. Gerne stehen wir auch persönlich vor Ort zur Verfügung und präsentieren unsere modernen Trainingsräume.

Rabatte

  • Frühbucherrabatt: 50,00 € bei Buchung bis 60 Tage vor Kursbeginn!
  • Mitarbeiter/-innen unserer Partnerunternehmen sowie ihren engsten Familienangehörigen gewähren wir aufgrund von Rahmenvereinbarungen 10 % Rabatt.

 

Aufstiegs-BAföG

Mit dem Aufstiegs-BAföG erhalten Weiterbildende unabhängig von Alter, Höhe des Einkommens oder Ausbildung 50 % der Kosten einer Aufstiegsfortbildung als Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. 50 % werden als zins- und tilgungsfreies Darlehen gewährt, das nach 6 Jahren zurückgezahlt wird. Von dem Darlehen werden 50 % bei Bestehen der Prüfung erlassen.

Mit dem verbleibenden Eigenanteil der Weiterbildungskosten Steuern sparen!

Weiterbildungskosten können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Abzugsfähig sind z. B. Kursgebühren, Prüfungsgebühren, Fachliteratur, Arbeitsmittel (z.B. PC und Software, Internetgebühren usw.) Fahrten zur Prüfung, Übernachtungskosten sowie Verpflegungskosten.

Informationsmaterial anfordern