Wer bereits bei einer Fluggesellschaft, in einem Flughafenbetrieb oder einer Luftfrachtspedition tätig ist und nebenberuflich einen anerkannten IHK-Abschluss erreichen möchte, ist hier genau richtig. Wir bieten eine qualifizierte Ausbildung, die besonders Quereinsteigern ohne Berufsabschluss neue berufliche Perspektiven eröffnet. Die Ausbildung impliziert tiefgehende Fachkenntnisse im Frachtwesen, Rechnungswesen und BWL. Flugbegleiter, die sich für diesen Lehrgang entscheiden, müssen für die Zulassung über luftverkehrsspezifische Berufserfahrung am Boden oder über kaufmännische/ betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen. Diese Kenntnisse können jedoch durch ein zusätzliches Praktikum nachgewiesen werden.
Der 18-monatige Lehrgang wird unter bestimmten Voraussetzungen mit bis zu 50 Prozent vom Land Hessen gefördert. Förderungsberechtigt sind Teilnehmer mit Hauptwohnsitz in Hessen, die einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, jedoch über keinen beruflichen Abschuss verfügen. Ebenso können Teilnehmer einen Antrag auf Förderung stellen, die über 27 Jahre alt sind und bereits vier Jahre oder länger eine Tätigkeit ausüben, ohne damit einen Abschluss zu erreichen. Weitere Infos hierzu unter: www.proabschluss.de.
Inhalte des Fortbildungslehrgangs
Die Ausbildung richtet sich an Mitarbeiter mit einem hohen Maß an Organisationstalent und Planungsfähigkeit. Unternehmerisches Handeln und Denken sowie Kontaktfreude und ein freundliches Auftreten werden vorausgesetzt. Zum Lehrplan zählt die Vermittlung u. a. folgender Kompetenzen:Kursinhalt Luftverkehrskaufmann/-frau
Teil I der IHK-Prüfung
- Passagierprozesse
- Personal & Beschaffung
Teil II der IHK Prüfung
- Kfm. Unterstützungsprozesse
- Marketing & Vertrieb
- Luftfracht (nur mündliche IHK-Prüfung)
- Operation (nur mündliche IHK-Prüfung)
- Wirtschaft und Soziales
- Volkswirtschaftslehre
- Allg. Betriebswirtschaft (Unternehmensformen, Organisation)
- Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit & Gesundheitsschutz
- Umwelt
In der Prüfung werden fundierte Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift und ein gutes Zahlenverständnis.
Ablauf der Fortbildung
Studierende lernen im Rahmen des Präsenzunterrichts in einem Klassenverbund. Der Stundenplan für die gesamte Dauer der Weiterbildung steht bereits vor Kursbeginn fest. Zusätzlich wird der Unterricht im virtuellen Klassenzimmer auf unserem Online-Campus vor- und nachbereitet. Skripte, Handouts etc. werden im Unterricht in Papierform ausgeteilt und stehen im Anschluss in jedem Fach zum Download zur Verfügung. WBT´s (Web-based-Trainings) dienen der Überprüfung des eigenen Leistungsstandes. Über Chat, Forum und Mail stehen unsere Teilnehmer zudem mit der Klasse, den Kursberatern und Dozenten auch über den Unterricht hinaus in Verbindung. Verpasste Unterrichtseinheiten können problemlos nachgeholt werden, entweder im Semester des darauf folgenden Jahrgangs oder an einem der anderen Kursorte (Frankfurt / Köln / München).
Perspektiven für Luftverkehrskaufleute
Luftverkehrskaufleute zählen zu den gefragten Mitarbeitern in Fluggesellschaften, Flughafenbetrieben und Luftfrachtspeditionen. Je nach Voraussetzungen fördern weitere Fortbildungsmöglichkeiten wie etwa zum Geprüfte/r Tourismusfachwirt/-in (IHK) oder ein Hauptstudium zum staatlich geprüften Betriebswirt – Schwerpunkt Touristik maßgebliche Karriereschritte. Die Schule für Touristik berät ausführlich und unterstützt bei der Auswahl der maßgeschneiderten Fortbildung.