Kursüberblick

Tourismusfachwirte sind Experten im Tourismusmanagement, der IHK-Abschluss wird deshalb dem akademischen Bachelor gleichgesetzt. Im Deutschen Qualifizierungsrahmen DQR steht der Tourismusfachwirt in Stufe 6 (von insgesamt 8) auf gleichem Niveau wie ein Bachelor Abschluss.

Gründe, sich für die Weiterbildung „Tourismusfachwirt“ als Fernkurs an der Schule für Touristik zu entscheiden:

  • wir sind Spezialisten im Bereich Bildung im Tourismus und haben mehr als 1.100 Fernkus-Absolventen erfolgreich auf diesen Abschluss vorbereitet
  • unser Online-Campus und unsere Fachdozenten unterstützen die Fernlehrgangsteilnehmer jederzeit und bereiten diese in der 6-tägigen Prüfungsvorbereitungswoche passgenau auf die Prüfung vor
  • die Teilnahme an der Prüfungsvorbereitungswoche ist kostenlos und kann wahlweise in Präsenzform oder online erfolgen
  • die Lehrgangskosten werden zu 75 Prozent mit Aufstiegs-BAföG gefördert, zusätzlich belohnen die Bundesländer erfolgreiche Absolventen mit Prämien bis zu € 2.000 steuerfrei
  • der Fernlehrgang bietet maximale Flexibilität beim Lernen. Der Einstieg ist jedezeit möglich, der Kurs kann jedoch nicht über Oktober 2023 verlängert werden. Dafür bieten wir eine Ermäßigung von € 400,00 an. Testen ist vier Wochen lang kostenlos möglich
  • Bildungsurlaub kann beantragt werden

Die Schule für Touristik ist eine erstklassige Wahl. Unser Online-Campus wurde vielfach ausgezeichnet, so auch mit dem europäischen Comenius-Siegel und dem 1. Preis als bester Bildungsträger von der Willy-Scharnow-Stiftung zur ITB (Internationale Tourismusbörse).

Unternehmerisch und innovativ handeln, komplexe Abläufe im Touristikunternehmen verantwortlich steuern und Personal managen: Mit dem Abschluss „Geprüfte/r Tourismusfachwirt/in (IHK)“ ist der wichtigste Schritt in Richtung Management getan.

Der Lehrgang eignet sich für alle, die bereits über eine kaufmännische Ausbildung verfügen und weitere Karrieresprünge in der Touristikbranche planen.


Inhalte des Fortbildungslehrgangs

Sie erwerben weitreichende Kenntnisse in folgenden Fachgebieten:

  • Unternehmensführung
  • Unternehmensentwicklung
  • Betriebswirtschaftliche Bewertungen
  • operative Geschäftsprozesse
  • Personalführung
  • Personalentwicklungsprozesse
  • Marketingstrategien
  • Qualitätsmanagement
  • Produktmanagement

 

Weitere Informationen zum Fernkurs

Wir haben bereits mehr als 1.000 Teilnehmer am Fernkurs erfolgreich auf die IHK-Prüfungen vorbereitet. Die Schule für Touristik hat an dem handlungsorientierten Rahmenlehrplan, der dem „geprüften Tourismusfachwirt“ zugrunde liegt, aktiv mitgestaltet. Sämtliches Studienmaterial wird portofrei verschickt. Unser Online-Campus Moodle begleitet und unterstützt unsere Teilnehmer  durchgängig. Daüber hinaus stehen über den gesamten Zeitraum Dozenten und Dozentinnen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Fernkursgebühr bleibt während des gesamten Zeitraums konstant, wird also nicht erhöht. Wir bieten unseren Teilnehmern einen vierwöchigen, kostenlosen Probeunterricht. Um mit dem Probemonat zu beginnen, ist eine Anmeldung zum Fernkurs erforderlich. Gefällt der Kurs nicht, so besteht zum Ende des Testmonats die Möglichkeit zum Widerruf. Anderenfalls läuft der Fernkursvertrag weiter.

NEU: In Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Thüringen wird die Prüfungsvorbereitungswoche im Präsenzunterricht als Bildungsurlaub anerkannt. In Niedersachsen ist die Anerkennung im Einzelfall möglich. In weiteren Bundesländern ist die Anerkennung in Beantragung.

 

Perspektiven für geprüfte Tourismusfachwirte (IHK)

Teilnehmern des Fernkurses Tourismusfachwirt/in (IHK) bietet sich ein breites Spektrum an beruflichen Aufstiegsmöglichkeiten in der Touristikbranche. Neben Führungsaufgaben und Leitungsfunktionen eröffnen sich weitere Chancen durch anschließende Fortbildungsmaßnahmen. So können Absolventen nahtlos in das Hauptstudium zum staatlich geprüften Betriebswirt – Schwerpunkt Touristik einsteigen. Aufgrund der bereits bestandenen Prüfung zum Fachwirt wird hierbei das Grundstudium komplett erlassen. Damit gelingt es, in nur drei zusätzlichen Semestern nebenberuflich gleich zwei hochwertige, anerkannte Abschlüsse zu erzielen.

Der Fernkurs Tourismusfachwirt richtet sich an alle, die sich für den Tourismus interessieren. Jedoch ist die Zulassung zur IHK-Prüfung abhängig von persönlichen Voraussetzungen (siehe Tourismusfachwirt in Präsenz). Sie erhalten von der Schule für Touristik ein Zertifikat und eine Teilnahmebescheinigung.

Wenn Sie die IHK-Prüfung ablegen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit der IHK Ihres Wohnortes zwecks Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen auf. Dies übernehmen wir gerne für Sie, sofern Sie in Frankfurt zur Prüfung gehen möchten. Bitte senden Sie uns in diesem Fall Ihren Lebenslauf und Kopien Ihrer Arbeitgeberbescheinigungen/-zeugnisse mit der erforderlichen Berufspraxis zu. Sollte es offene Fragen mit der zuständigen IHK Ihres Wohnortes geben, die Sie selbst nicht klären können, vermitteln wir gerne.

Nach der Verordnung zur/m „Geprüften Tourismusfachwirt/-in (IHK)“ wird zur Prüfung zugelassen, wer am Tag der Prüfungsanmeldung:

1. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Tourismuswirtschaft und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis

oder

2. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen kaufmännischen oder verwaltenden anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis

oder

3. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis

oder

4. Eine mindestens fünfjährige (Anmerkung: touristische bzw. luftverkehrsspezifische) Berufspraxis nachweist.

Die Berufspraxis gemäß Absatz 1 muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 2 genannten Aufgaben haben.

Den Antrag zur IHK-Prüfungszulassung können Sie sich hier downloaden.

Rabatte

Mitarbeiter/-innen unserer Partnerunternehmen sowie ihren engsten Familienangehörigen als auch unseren „Ehemaligen“, die einen staatlichen oder IHK-Abschluss an der Schule für Touristik gemacht haben, gewähren wir 10 % Rabatt.

Staatliche Förderungen der Bundesländer

Das Land Hessen schenkt Ihnen bei bestandener IHK-Prüfung 1.000 € steuerfrei! Andere Bundesländer haben ähnliche Prämien: Prämien der Bundesländer

Aufstiegs-BAföG

Mit dem Aufstiegs-BAföG erhalten Weiterbildende unabhängig von Alter, Höhe des Einkommens oder Ausbildung 50 % der Kosten einer Aufstiegsfortbildung als Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. 50 % werden als zins- und tilgungsfreies Darlehen gewährt, das nach 6 Jahren zurückgezahlt wird. Von dem Darlehen werden 50 % bei Bestehen der Prüfung erlassen.

Mit dem verbleibenden Eigenanteil der Weiterbildungskosten Steuern sparen!

Weiterbildungskosten können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Abzugsfähig sind z. B. Kursgebühren, Prüfungsgebühren, Fachliteratur, Arbeitsmittel (z.B. PC und Software, Internetgebühren usw.) Fahrten zur Prüfung, Übernachtungskosten sowie Verpflegungskosten.

Bildungsurlaub

Die Prüfungsvorbereitungswoche ist in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen als Bildungsurlaub anerkannt. In Niedersachsen ist dies auf Anfrage des Teilnehmers möglich. Kontaktieren Sie uns auch bezüglich weiterer Bundesländer.

Informationsmaterial anfordern

Bitte im Formular die Pflichtfelder ausfüllen und Lebenslauf und Schulabgangszeugnis oder letztes Zeugnis in einer PDF - Datei hochladen. Ihre Bewerbung ist unverbindlich. Wir prüfen Ihre Voraussetzungen zur Teilnahme und setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Das sagen unsere Weiterbildenden