Weiterbildung mit IHK-Abschluss auf Bachelor-Niveau: Geprüfte/-r Tourismusfachwirt/-in

Die Weiterbildung Geprüfte/-r Tourismusfachwirt (IHK) bildet insbesondere für die Ausbildungsberufe der Tourismuswirtschaft die konsequente Fortsetzung der beruflichen Qualifizierung.

Die Fortbildung bereitet auf die Übernahme von herausgehobenen Fach- und Führungsaufgaben auf Managementebene vor. Es erwarten Sie spannende berufliche Perspektiven und sehr gute Aufstiegsmöglichkeiten.

Auch Fachberatern für Servicemanagement steht die Tür für eine zweites Weiterbildung auf Bachelor-Niveau offen.

Im Deutschen Qualifizierungsrahmen DQR erzielt dieser Abschluss die Stufe 6 (von insgesamt 8) und steht damit auf der gleichen Ebene wie ein akademischer Bachelorabschluss.

Fachwirte können darüber hinaus den begehrten Ausbilderschein (AEVO) erwerben und absolvieren nur eine mündliche Prüfung, die schriftliche wird ihnen auf Grundlage der Fortbildungsprüfung zum Fachwirt erlassen.

Die Lehrgangskosten werden zu 75 Prozent mit Aufstiegs-BAföG vom Bund gefördert. Viele Bundesländer zahlen den erfolgreichen Absolventen nach der Fortbildungsprüfung Bildungsprämien steuerfrei und treten damit dem Fachkräftemangel entgegen.

Die Fortbildung Geprüfte/-r Tourismusfachwirt/-in wird als Online-Kurs mit Präsenzanteil angeboten. Teilnehmer entscheiden, ob sie an den Präsenztagen teilnehmen oder sich von zu Hause zuschalten. Der Kurs endet mit einer sechstägigen Prüfungsvorbereitung.

 

Unternehmensführung und -entwicklung

  • Analysen und Zielsetzungen
  • Entwicklung des Unternehmensleitbildes
  • Kontrolle von Zielen und Maßnahmen
  • Trends und Marktentwicklungen
  • Globale wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Optimierung von Arbeitsprozessen und -abläufen

Betriebswirtschaftliche Bewertung und Steuerung von Geschäftsprozessen

  • Beurteilung von Jahresabschlüssen
  • Interpretation betrieblicher Kennzahlen
  • Internes und externes Rechnungswesen, Budgetierung, Controlling
  • Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen
  • Budgets

Personalführung und -entwicklung

  • Personalbedarfsermittlung, Personalbeschaffung, Personalauswahl, Personaleinsatz
  • Arbeiterförderung und -motivation
  • Personalentwicklung
  • Personalführung und Personalbindung
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Ausbildungsplanung und -durchführung

Gestaltung des Marketingprozesses

  • Methoden der Marketingforschung
  • Marketingziele
  • Marketingmaßnahmen und -instrumente
  • Marketingkontrolle

Qualitäts- und Projektmanagement

  • Qualitätsziele
  • Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
  • Qualitätssichernde und -verbessernde Maßnahmen
  • Projektplanung, -durchführung, -kontrolle und -evaluation

Leistungserstellung im Tourismus

  • Management der Reiseveranstalter
  • Management der Reisevermittlung
  • Management der Hotellerie
  • Management der Verkehrsträger
  • Management von Destinations- und Tourismusorganisationen / Destinationsmanagement
  • Kur- und Bäderwesen
  • Freizeit- und Erlebniswelten
  • Rahmenbedingungen und Kennzahlen des Nachfragemarktes
  • Veranstaltungen und Events

Das Lernmaterial wird komplett von der Schule gestellt.

Bei Ihrer zuständigen Industrie- und Handelskammer wird die Zulassung zu Prüfung nach Vorlage Ihres Lebenslaufs und entsprechenden Zeugnisse geprüft. Der Antrag zur Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Fortbildungsprüfung erfolgt bei der Industrie- und Handelskammer in Frankfurt online.

1. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Tourismuswirtschaft (inkludiert den Luftverkehr) und danach eine mindestens einjährige berufliche Praxiserfahrung im Tourismus.

oder

2. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen kaufmännischen oder verwaltenden anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis im Tourismus.

oder

3. Eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis in der Tourismusbranche.

oder

4. Eine mindestens fünfjährige touristische Berufspraxis nachweist.

Die Berufspraxis kann während der Weiterbildungszeit erworben werden.

 

Rabatte
  • Frühbucherrabatt: 50 € bei Buchung bis 60 Tage vor Kursbeginn.
  • Mitarbeiter/-innen unserer Partnerunternehmen sowie ihren engsten Familienangehörigen als auch unseren „Ehemaligen“, die einen staatlichen oder IHK-Abschluss an der Schule für Touristik gemacht haben, gewähren wir 10 % Rabatt.
Staatliche Förderungen der Bundesländer

Das Land Hessen schenkt Ihnen bei bestandener IHK-Prüfung 1.000 € steuerfrei! Andere Bundesländer haben ähnliche Prämien: Prämien der Bundesländer

Aufstiegs-BAföG

Mit dem Aufstiegs-BAföG erhalten Weiterbildende unabhängig von Alter, Höhe des Einkommens oder Ausbildung 50 % der Kosten einer Aufstiegsfortbildung als Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss. 50 % werden als zins- und tilgungsfreies Darlehen gewährt, das nach 6 Jahren zurückgezahlt wird. Von dem Darlehen werden 50 % bei Bestehen der Prüfung erlassen.

Für den 4-monatigen-Intensivkurs gibt es darüber hinaus Unterhaltsgeld in Höhe von 333,00 € bis 709,00 € pro Monat.

Mit dem verbleibenden Eigenanteil der Weiterbildungskosten Steuern sparen!

Weiterbildungskosten können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Abzugsfähig sind z. B. Kursgebühren, Prüfungsgebühren, Fachliteratur, Arbeitsmittel (z.B. PC und Software, Internetgebühren usw.) Fahrten zur Prüfung, Übernachtungskosten sowie Verpflegungskosten.

Bildungsurlaub

Die Prüfungsvorbereitungswoche ist in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Thüringen als Bildungsurlaub anerkannt. In Niedersachsen ist dies auf Anfrage des Teilnehmers möglich. Kontaktieren Sie uns auch bezüglich weiterer Bundesländer.

Frankfurt am Main ist eine aufregende Stadt, die viel zu bieten hat!
Deshalb möchten wir Ihnen auf dieser Seite eine Übersicht rund um das Thema „Wohnen und Leben in Frankfurt“ geben.

Informationsmaterial anfordern

Bitte im Formular die Pflichtfelder ausfüllen und Lebenslauf und Schulabgangszeugnis oder letztes Zeugnis in einer PDF - Datei hochladen. Ihre Bewerbung ist unverbindlich. Wir prüfen Ihre Voraussetzungen zur Teilnahme und setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung.

Das sagen unsere Weiterbildenden